KBM Dietmar Willert begrüßte die insgesamt 27 Teilnehmer aus den Feuerwehren Wiesenthau (LF 10), Gosberg (LF (8/6) Mittelehrenbach (TSF) sowie Schlaifhausen (MZF) und erläuterte die Grundzüge und Aufgaben des Löschzuges. Grundlegende Verfahren im Einsatz wie Sammelpunkt, Versorgung und Logistik wurde besprochen, ebenso Verhalten bei Kolonnenfahren und Einsatztaktik bei Groß- und Flächenlagen. Anschließend stellte jede Feuerwehr seine vorgehaltene Ausstattung bei Hochwasser –und Sturmlagen vor. Bereits hier konnten Schnittstellen bei der Ausrüstung festgestellt werden die durchaus Feuerwehrübergreifend genutzt werden können. Bei einer anschließend kleinen Übung wurde die Leistungsfähigkeit und Zusammenarbeit der beteiligten Feuerwehren beübt. Zu einer „Nachbesprechung“ traf man sich anschließend im Feuerwehrgerätehaus Wiesenthau. Für das kommende Jahr ist wieder ein Treffen vorgesehen, bei dem ein aktuelles Thema wie Flächenbrände etc. praktisch geübt werden soll.
Übung des KBM Löschzuges 2/2
geschrieben von: Willert Dietmar | KreisbrandmeisterKBM BEZIRK 2/2 - Nachdem sich personelle Änderungen in der Führung des Löschzuges 2/2 und Fahrzeuganpassungen ergeben hatten, traf sich der „neue“ Löschzug am 25.09.2019 zu einer Übung am Feuerwehrgerätehaus Wiesenthau. Die neuen Zugführer Florian Uttenreuther (Wiesenthau) sowie sein Stellvertreter Andreas Greif (FF Gosberg) wurden durch KBM Willert vorgestellt.
Bildergalerie
View the embedded image gallery online at:
http://www.kfv-forchheim.de/component/k2/%C3%BCbung-des-kbm-l%C3%B6schzuges-2-2.html#sigProIda5efe38318
http://www.kfv-forchheim.de/component/k2/%C3%BCbung-des-kbm-l%C3%B6schzuges-2-2.html#sigProIda5efe38318