Nach einer kurzen Begrüßung durch Kreisbrandrat Oliver Flake wurden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Möglichkeiten aufgezeigt, wie eine Jugendgruppe mit kleinen Hilfsmitteln verwaltungstechnisch geführt werden kann. Der Jugendwart der Feuerwehr Kersbach, Christian Höhn, stellte das Dienstbuch, welches von der Deutschen Jugendfeuerwehr herausgegeben wird, vor. Tino Schamberger – Fachbereichsleiter EDV der Bezirksjugendfeuerwehr – gab einen Einblick in die Verwaltungsmöglichkeiten mithilfe der kostenlosen Software MP-Feuer Jugend.
Wie wird der Jugendfeuerwehrausweis richtig ausgefüllt? Was sollte in einen Aufnahmeantrag? Warum ist das Abgeben der Jahresberichte so wichtig und wie wird dieser korrekt erstellt? Auf diese Fragen ging Kreisjugendwart Christian Wolfrum ein. Außerdem gab er den Anwesenden einen Einblick in die Zuschussmöglichkeiten des Kreisjugendrings.
Die Kreisjugendfeuerwehr bedankt sich an dieser Stelle nochmals bei den Referenten für die interessanten und kurzweiligen Vorträge. Die große Resonanz auf die angebotenen Seminare zeigt: Interesse in den Feuerwehren besteht und es sollten in Zukunft weitere Seminare dieser Art angeboten werden.