Um die Lerninhalte, den zeitlichen Rahmen und die Lehrmethoden abzustimmen und auf die Bedürfnisse der einzelnen Feuerwehren eingehen zu können, wurde dieser Pilotlehrgang durchgeführt und er dient somit als Planungsgrundlage für die folgenden Regelausbildungsveranstaltungen.
Ein umfangreicher Themenkomplex wurde den Teilnehmern vermittelt, um auf Basis der Rechtsgrundlagen und der taktischen Bedürfnissen eine funktionsfähige, zielgerichtete Führungsunterstützung aufbauen zu können:
- Rechtsgrundlagen (BayKSG, BayFwG)
- FwDV 100 Führung und Leitung im Einsatz
- Grundlagen der Alarmierungsplanung (ABek)
- Zusammenarbeit mit ILS
- UG-ÖEL: Gliederung, Alarmierung, Zusammenarbeit
- Einsatzdokumentation: Formulare, Lagekarte, Einsatztagebuch
- Digitalfunk: Gerätekunde, Funkskizze, Planübung
- Planübungen auf Ebene FüSt B
Bei Abschluss den Lehrgangs konnte das Ziel erreicht werden, dass die Teilnehmer in den Führungsstufen B und C den Einheitsführer (EL) / Abschnittsleiter (ZF) selbständig unterstützen können, indem sie die Dokumentation, die Lageskizzen und -karten erstellen, sowie den den Funkverkehr selbstständig durchführen und bei Erkundung, Planung, Lageinformation, Nachforderung und Einweisung ein Bindeglied zwischen ILS und Einsatzleitung darstellen.
Die Kreisbrandinspektion sagt allen Teilnehmern, den Ausbildern und dem Lehrgangsleiter Burkard Baumgärtner ein herzliches Dankeschön für die Planung und Durchführung dieses Pilotlehrgangs. Den ausgebildeten Multiplikatoren wünschen wir viel Erfolg bei der Weitergabe der Ausbildungsinhalte in ihren Wehren.