Auch die Feuerwehr Forchheim musste um kurz vor halb 7 in die Verlängerung der Unteren Kellerstraße ausrücken. Auch hier blockierte ein Baum die Fahrbahn in Richtung Jägersburg (06:26 Uhr). Nur wenige Minuten später (06:33 Uhr) musste auch die Feuerwehr Kleinsendelbach, im Süden des Landkreises, zu mehreren umgestürzten Bäumen ausrücken. Um kurz vor 7 war dann die Nacht auch für die Ehrenamtlichen der Feuerwehr Heroldsbach/Thurn vorbei. Ebenfalls ein Baum blockierte die Fahrbahn am Kübellohberg.
Viel zu tun hatte an diesem Tag auch die Feuerwehr Obertrubach. Um 07:34 Uhr musste diese zum ersten Mal, zusammen mit der Feuerwehr Bärnfels, zu mehreren umgestürzten Bäumen ausrücken. Nur wenige Minuten später wurde in Bärnfels eine Telefonleitung, durch einen umgestürzten Baum, beschädigt. Dieser wurde durch die Feuerwehr Kleingesee beseitigt (07:37 Uhr). Nachdem die Feuerwehr Obertrubach ihren ersten Einsatz abgearbeitet hatte, wurden sie zu einem Folgeeinsatz in Richtung Dörfles gerufen.
Nicht nur umgestürzte Bäume beschäftigten die Feuerwehren an diesem Tag. Gegen 09:49 Uhr wurde die Feuerwehr Burk zu einem Sturmschaden in die Stillstraße alarmiert. Dort drohten Ziegelsteine vom Haus zu fallen. Lose Teile auf einem Hausdach rief um 10:14 Uhr die Feuerwehr Dormitz auf den Plan. Hier wurde zusätzlich die Drehleiter aus Uttenreuth (Landkreis Erlangen-Höchstadt) benötigt. Die letzte sturmbedingte Alarmierung an diesem Tag galt wieder der Feuerwehr aus Obertrubach. Wieder hatte ein umgestürzter Baum die Straße in Richtung Geschwand blockiert.
Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle den vielen Arbeitgebern, welche ihre Mitarbeiter für diese Einsätze freigestellt haben. Nur so konnten die Unwetterschäden rasch beseitigt werden und die Straßen für den alltäglichen Berufsverkehr passierbar gemacht werden. Auch ein herzliches Dankeschön an alle beteiligten Einsatzkräfte, die bei diesem ungemütlichen Wetter alles stehen und liegen lassen, um der Allgemeinheit zu helfen.